Logo Antonianum

Antonianer*innen präsentieren erfolgreich ihre Jugend forscht Projekte 

Am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ haben in diesem Jahr insgesamt 60 Kinder und Jugendliche mit 33 Projekten teilgenommen. Die Präsentation fand nun am 16.03. im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum statt. Dabei waren die Geseker Projekte äußerst erfolgreich: Neben Sonderpreisen für diverse Beiträge holten Janine Görlitz, Jonah Schwarze und Vincent Ilgner einen ersten und Lennart Klüner einen zweiten Preis. Ein erster Preis qualifiziert für die Landesrunde „Jugend forscht“ (für die Älteren) bzw. „Schüler experimentieren“ (für die Jüngeren).

Im Einzelnen wurden für Antonianer*innen folgende Sonderpreise vergeben:

  • Der Sonderpreis „Geolino“ ging an Maya Herguijuela mit ihrem Projekt „Bleibt mein Wackelpudding im Einmachglas wirklich länger haltbar?“
  • Der „Sonderpreis Mathematik/Informatik des bib International College“ ging an Lennart Klüner mit dem Projekt „SpDrS60-Stellwerksimulation zur Verwendung in beliebigen Stellwerksystemen“.
  • „Warum tut ein Bachklatscher weh? – Experimente mit Wasser“ von Vincent Ilgner und Jonah Schwarze brachte den Sonderpreis für Kreativität in der Physik“ ein.
  • „Die Ausbreitung des Lichts“ bescherte Scarlett Jelena Schamne den Waldeyer-Sonderpreis 
  • Janine Görlitz erhielt mit ihrem Projekt „Die Indirect Air Electrolysis: Wasserstoffgewinnung in Zeiten des Trinkwassermangels“ den Sonderpreis „Ressource Wasser“.

 

Im Folgenden werden die Projekte noch einmal kurz vorgestellt: 

23.03.   JugendForscht1Warum tut ein Bauchklatscher weh? – Wenn das Freibad zum Labor wird

Was hat ein Bauchklatscher im Schwimmbad mit Physik zu tun?. Für „Jugend forscht“ gingen Vincent Ilgner und Jonah Schwarze der Frage nach, warum die Bauchlandung auf dem Wasser eigentlich so weh tut. Dabei kamen die Schüler zwangsläufig zum Thema Oberflächenspannung. Sie fanden nämlich unter anderem heraus, dass Chiliflocken in einer Schüssel Wasser oben schwimmen. Wenn man jedoch einen Tropfen Spüli dazugibt, werden sie verdrängt oder sinken auf den Grund – eben weil die Oberflächenspannung zerstört wird.  Auch im Freibad haben die beiden elfjährigen eine Menge Spaß gehabt. Vincent und Jonah können als Regionalsieger am Landeswettbewerb Schüler experimentieren am 06.05.2023 in Essen teilnehmen.

Weiterlesen

„Geschichte vor Ort!“ – Schülerinnen und Schüler der EF nehmen am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil. 

23.03.   Geschichtswettbewerb„Mehr als ein Dach über dem Kopf! Wohnen hat Geschichte!“ Unter diesem Motto fand von September 2022 bis Februar 2023 der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt, ausgeschrieben und organisiert von der Körber-Stiftung. Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schülern die Chance bieten und dazu ermutigen, sich mit der Geschichte des Heimatortes zu beschäftigen und vor Ort zu forschen.

Weiterlesen

Antonianum gleich doppelt im „Jugend Präsentiert Finale" in Berlin vertreten

23.03.   Jugend präsentiertAm 18. März fand das Länderfinale in Wuppertal statt. Fünf Schülerinnen Antonianum vertraten dort unsere Schule. Aimee Brautmeier, Lena Bruns, Henrike Willam und Zoey Joachim (alle Klasse 8d) konnten sich für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren und sich gegen 300 weiteren Mitbewerber:innen durchsetzen. 


Bericht von Aimee Brautmeier, Lena Bruns, Henrike Willam und Zoey Joachim der Klasse 8d
Am Freitag den 17. März reisten wir in der Jugendherberge in Düsseldorf an. Dort wurden wir zunächst begrüßt und lernten wenig später die anderen Teilnehmer:innen und die Trainer:innen kennen. Am Nachmittag war ein spannendes Rahmenprogramm geplant, bei dem man sich zwischen dem Aquazoo Düsseldorf und dem Landtag entscheiden konnte. Wir waren im Aquazoo, der eine tolle und interessante Erfahrung war. 
Nach dem Abendessen konnten wir unseren Trainern noch Fragen zu unseren Präsentationen stellen. 

Weiterlesen

Oster-Bastelaktion im FreiRaum

23.03.   FreiRaum LogoUnser FreiRaum-Team lädt Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse wieder zu einer Oster-Bastelaktion ein. Dieses Jahr steht die Gestaltung einer Kerze auf dem Programm. Im Anschluss können die Teilnehmer noch bis 15.30 Uhr im FreiRaum verweilen und den Nachmittag zum Beispiel bei einer Runde Kicker oder Tischtennis ausklingen lassen.

27. März, 13.15 Uhr bis 15.30 Uhr 

Unkostenbeitrag Bastelmaterial: 2,00 €

Schüler, die an dem Tag eine AG besuchen, können auch im Anschluss noch an der Aktion teilnehmen. Anmeldungen werden bis zum 23. März im FreiRaum entgegengenommen (Mo. bis Do. ab 13.00 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. 

Berlin is calling...endlich wieder MINT-EC Hauptstadtforum!

23.03. Berlin Mint123.03. Berlin Mint223.03. Berlin Mint3

Berlin – Nach 3 Jahren Zwangspause, war es endlich wieder so weit. Obwohl es auch in diesem Jahr die Möglichkeit gab, digital am MINT-EC-Hauptstadtforum teilzunehmen, fanden viele Schüler*innen und Lehrer*innen, vom 2.-3.3.2023 ihren Weg nach Berlin, um an Workshops und Vorträgen teilzunehmen und sich mit anderen Gleichgesinnten auszutauschen. Unter ihnen waren auch die acht Geseker*innen: Simon May, Lennart Klüner, Janine Görlitz, Ellen Dröge (alle Q2), Carolin Brenke, Sofia Gerdt, Flynn Bergschneider und Richard Braun (alle Q1). Begleitet wurden die 8 Schüler*innen von Herrn Grimm und Frau Graßkemper, trotz Komplikationen durch Verletzungen und am Anreisetag geschriebenen Vorabiturklausuren zeigten alle vollen Einsatz und große Vorfreude.

Weiterlesen

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.