Bewertung von Distanzlernen
In den letzten Monaten wurde und wird unser schulisches Leben durch die Covid-19 Pandemie entscheidend beeinflusst. Zeitweilig musste zur Eindämmung des Infektionsgeschehens das öffentliche Leben so weit heruntergefahren werden, dass die Schulen vor den Osterferien geschlossen wurden und nach Ostern Präsenzunterricht nur in einem rollierenden System möglich war. Seit Ende der Sommerferien sind wir am Antonianum nun durchgängig im Präsenzunterricht, was auch in den zukünftigen Monaten möglichst vollständig der Fall sein soll. Gleichwohl wird es aufgrund des weiterhin notwendigen Infektionsschutzes immer wieder zu Situationen kommen, in denen der Präsenzunterricht für einzelne Schülerinnen und Schüler, Klassen oder Jahrgangsstufen durch Distanzunterricht ersetzt werden muss. Am Antonianum arbeiten wir täglich daran, diese Verknüpfung von Präsenz- und Distanzphasen möglichst lernförderlich zu gestalten, sodass wir auch in Zeiten der Pandemie unseren Schülerinnen und Schülern möglichst viel Normalität bieten und unserem schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag möglichst umfänglich gerecht werden können.
Alle Kolleginnen und Kollegen haben seit den Teamtagen am Ende der Sommerferien in den Fachschaften an didaktischen Konzepten gearbeitet und sind in stetigem Austausch, um Präsenz– und Distanzlernen sinnvoll zu verbinden und auszubauen. Seit dem Schuljahr 2020/21 ist das Lernen in Distanz zudem bewertungsrelevant, sodass alle Fachschaften zur Bewertung des Distanzlernens getagt und einen gemeinsamen Konsens gefasst haben, der auf unserer Homepage einsehbar ist.
Darüber hinaus findet sich hier auch das übergreifende Konzept des Antonianum zum Distanzlernen, das auf der Handreichung zum Lernen auf Distanz des MSB basiert, sowie die entsprechende Power Point, die ebenfalls Grundlage unseres Konzepts zum Lernen in Distanz ist.
Am Antonianum sind wir technisch sehr gut ausgestattet, sodass wir mit unseren Schülerinnen und Schülern im Distanzlernen via Videokonferenz, Chat, Mail und natürlich auch telefonisch in Kontakt bleiben und ihnen Materialien sowie Feedback zu erreichten Ergebnissen digital zukommen lassen können. Sollten Schülerinnen und Schüler nicht über die notwenigen technischen Ressourcen verfügen, können sich die Erziehungsberechtigten bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler bei der Schulleitung melden, um ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Wir alle am Antonianum arbeiten täglich daran, auf diese Weise bestmöglich durch die Pandemie zu kommen. Bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter leitung@antonianum.de.
weiterführende Links:
Konzept Distanzlernen 2022
Infos zur Bewertung des Distanzlernens
Leistungsberwertung nach Fächern:
Biologie | Deutsch | Chemie | Darstellen & Gestalten | Englisch | Erdkunde | Ev. Religionslehre | Französisch | Informatik | Kath. Religionslehre | Kunst | Latein | Mathematik | Pädagogik | Physik | Spanisch | Sport