Dem Pflichtbereich kommt die Aufgabe zu, für alle Schülerinnen und Schüler gleiche Voraussetzungen für den Sekundarabschluss I zu schaffen und für alle gleichmäßig breite Fächererfahrung für den Übergang in die Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen10 - 12) zu sichern, während es die Aufgabe des Wahlpflichtbereiches ist, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Angebots der Schule eine Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, die ihren Neigungen und Interessen entspricht. Dies geschieht einmal durch das Angebot einer dritten Fremdsprache und zum anderen durch die Angebote im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich und im künstlerisch-musischen Bereich.
Der Unterricht in der dritten Fremdsprache vermittelt in den Klassen 8 und 9 grundlegende Sprachfertigkeiten und eine Einführung in die Landeskunde. Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass nur die Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe eine dritte Fremdsprache belegt haben, diese in der Oberstufe als Leistungskurs wählen können. Der Unterricht im Fach Darstellen und Gestalten fördert die kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Dieses Fach umfasst musik-, bild-, körper- und sprachbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden. Ziel in den übrigen Angeboten ist es, erweitertes Grundlagenwissen zu vermitteln und fachspezifische Methoden zu vertiefen.
2. Unterrichtsorganisation
Aus pädagogischen Gründen hat die Schule beschlossen, den Unterricht im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 vierstündig zu erteilen. In der Stufe 9 wird dann nur die dritte Fremdsprache, da es sich um eine neu einsetzende Fremdsprache handelt, vierstündig erteilt, die anderen Fächer werden hier dreistündig.
Die Angebote im Wahlpflichtbereich sind in den Klassen 8 und 9 von den Schülerinnen und Schülern durchgehend zu belegen. Ein Wechsel der auf 2 Jahre angelegten Kurse kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende der Klasse 8 erfolgen. Die Entscheidung trifft die Schulleitung.
Für die Angebote der Fächerkombinationen Physik/Informatik bzw. Biologie/Chemie findet ein halbjährlicher Wechsel des Schwerpunktes und ggf. der Lehrerkraft statt. Das Fach Darstellen und Gestalten wird von zwei Lehrerinnen als Team unterrichtet. Ansonsten wird der Unterricht in den Schwerpunkten und Kombinationsfächern von nur einer Lehrkraft erteilt.
3. Schriftliche Leistungsnachweise
Im Wahlpflichtbereich werden in den Jahrgangsstufen 8 und 9 je Schuljahr vier schriftliche Arbeiten von ein bis zwei Stunden Dauer geschrieben. Je Halbjahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung (zum Beispiel Facharbeit, Dokumentation) ersetzt werden.
Zahl und Art der schriftlichen Leistungsnachweise sowie die Kriterien der Leistungsbewertung auch für die sonstige Mitarbeit werden den Schülerinnen und Schülern jeweils zu Beginn der Jahrgangsstufen mitgeteilt. Der im Differenzierungsbereich gewählte Kurs wird wie jedes andere Fach in der Fächergruppe 2 bei der Versetzung gewertet.
4. Kursangebot am Antonianum
Das auf zwei Jahre ausgelegte Kursangebot des Gymnasiums Antonianum im Differenzierungsbereich für die Klasse 8 lautet:
- Spanisch
- Französisch
- Latein
- Darstellen und Gestalten (INFO)
- eine Kombination der Fächer Physik / Informatik oder
- eine Kombination der Fächer Biologie / Chemie.
Die Kurse können nur bei ausreichendem Interesse eingerichtet werden. Dabei muss mindestens eine Kursstärke von 20 Schülern erreicht sein. Ein Anspruch auf Einrichtung existiert nicht.
Für das an unserer Schule erstmalig angebotene Fach Darstellen und Gestalten wird aufgrund der personellen Situation nur ein Kurs eingerichtet. Sollte das Interesse an diesem Kurs sehr groß sein, wird das Los über die endgültigen Teilnehmer entscheiden. Schülerinnen und Schüler, die diesen Kurs belegen möchten, geben auf dem Wahlzettel einen Zweitwunsch an.
Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist – wie oben beschrieben – in Klasse 9 mit einer weiteren Unterrichtsstunde im Nachmittagsbereich verbunden. Dies wird zu einem dritten Schulnachmittag in 14-tägigem Wechsel führen. Der Bustransport ist gesichert.
(Ausblick: In der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) bieten wir als neu einsetzende Fremdsprachen nochmals Spanisch sowie Latein und Französisch an. Die Einrichtung dieser Kurse ist aber ebenfalls abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.)