KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss)
1. Was ist KAoA?
„Der Ausbildungskonsens des Landes NRW beschließt zur Einführung eines transparenten geschlechtersensiblen „Neuen Übergangssystems Schule – Beruf in NRW“ mit klaren Angebotsstrukturen für Schüler und Schülerinnen die nachfolgenden Umsetzungsschritte in den vier Handlungsfeldern: Berufs- und Studienorientierung, Übergangssystem, Attraktivität des dualen Systems, kommunale Koordinierung.“
(Gesamtkonzept KAoA S. 6)
Die Berufs- und Studienorientierung in KAoA
Die flächendeckende Einführung einer nachhaltigen, geschlechtersensiblen und systematischen Berufs- und Studienorientierung dient dem Ziel, die Jugendlichen zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen zu lassen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die allgemeinbildende Schule zu finden. Dazu sind Standardelemente entwickelt worden, durch die der systematische Prozess beginnend ab der Jahrgangsstufe 8 bis hinein in eine Ausbildung bzw. alternative Anschlusswege definiert wird. Er umfasst Elemente zu:
prozessbegleitender Beratung (in Schule, durch Bundesagentur für Arbeit und andere Partner, Eltern)
schulischen Strukturen (Curricula, Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen/-koordinatoren, Berufsorientierungsbüros)
Portfolioinstrument (Berufswahlpass NRW)
Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
Praxisphasen und ihrer Verbindung mit Unterricht
koordinierter Gestaltung des Übergangs inklusive einer Anschlussvereinbarung. Dazu wird das Instrument der individuellen Begleitung der Jugendlichen im Sinne einer Verantwortungskette schrittweise ausgebaut.
Ablaufschema von KAoA in Schule
2. KAoA in Jahrgangsstufe 8
2.1 Datenschutzerklärungen
Für die Standardelemente Potentialanalyseund Begleitende Beratunggibt es eine Datenschutzerklärung, die von den Eltern unterschrieben abgegeben werden muss, da sonst eine Teilnahme an der Potentialanalyse nicht möglich ist.
Termin zur Abgabe der Datenschutzerklärungen ist der 28.09.2018
2.2 Potentialanalyse
Der Träger, der die Potentialanalyse (PA) mit unseren Schülerinnen und Schülern durchführt, ist die SBH-West in Lippstadt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Bus morgens zum Träger gebracht und dort wird die PA gruppenweise durchgeführt. Am Nachmittag erfolgt der Rücktransport zur Schule. Während der ganzen Zeit ist eine Lehrkraft als Aufsichtsperson dabei.
Die PA finden in diesem Jahr in zwei Zeiträumen statt:5. bis 8. sowie am12. und13. November 2018. Eine genaue Auflistung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Klasse |
Termin Potentialanalyse |
---|---|
08a |
DI. 06.011.18 |
08b |
Di. 13.11.18 |
08c |
Do. 08.11.18 |
08d |
Mo. 12.11.18 |
08e |
Mi. 07.11.18 |
08f |
Di. 05.11.18 |
2.3 Auswertung der Potentialanalyse
Die Auswertungsgespräche der PA finden bei uns in der Schule vom 4. bis zum 7.11.2017 statt. Um dies zu organisieren tragen sich die Schülerinnen und Schüler in Listen für einen Beratungstermin ein. Auch die Eltern sind herzliche eingeladen, daran teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler kennzeichnen diesen Wunsch bitte in der Liste entsprechend. Diese Listen werden auch am Elterninformationsabend ausliegen, sodass sich Eltern entsprechend auch dort schon eintragen können.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten vom PA-Träger einen individuellen Auswertungsbogen ihrer PA. Wenn die Datenschutzerklärung der Eltern dazu vorliegt, dann wird jeweils eine Kopie davon in der Schule zu Beratungszwecken aufbewahrt.
2.4 Berufsfelderkundungen (BFE)
Die Verantwortung der Suche zweier Betriebe zur Durchführung der jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen liegt bei den Schülerinnen und Schülern. Wir hoffen, dass die Online-Datenbank Berufsfelderkundung („Matching-Portal“) des Kreises Soest (www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de) dabei eine Hilfestellung leistet. Eine Einführung der Schülerinnen und Schüler in dieses System wird nach den Herbstferien erfolgen.
Da die Online-Datenbank alle Wünsche unseres achten Jahrgangs kaum wird erfüllen können, müssen Betriebe auch jenseits dieses Systems gefunden werden. Gern können die Schülerinnen und Schüler auch schon vor Durchführung der Potentialanalyse auf Wunschbetriebe zugehen und ihr Interesse an einer Berufsfelderkundung zum Ausdruck bringen.
Die Betriebe können – sofern sie nicht über die Maßnahme im Bilde sind – über das Matching-Portal grundlegende Hinweise bekommen. Weitergehende Informationen für Sie und die Betriebe stellt die Internetseite www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de zur Verfügung.
In diesem Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 an folgenden Tagen die BFE:
Mo, 12.02.2019
Do, 28.03.2019 (Girls’ & Boys’ Day)
Mi, 26.06.2019
An allen drei Tagen werden die Schüler den ganzen Tag in verschiedenen Unternehmen erste berufspraktische Erfahrungen in drei verschiedenen Berufsfeldern sammeln. Wichtig dabei ist, dass sich die Berufsfelder unterscheiden und nicht drei BFE in demselben Berufsfeld absolviert werden. Dies würde dem Ziel dieses Standardelements widersprechen.
Im Vorfeld der BFE werden die Klassen-/Politiklehrer eine Abfrage durchführen, wo die Schülerinnen und Schüler die jeweilige BFE absolvieren. Falls Schülerinnen und Schüler keinen Platz gefunden haben, werden diese in der Schule betreut, deshalb sind für die Organisation folgende Fristen wichtig:
Meldungen für den BFE-Tag I (12.02.) bis zum 05.02.2019
Meldungen für den BFE-Tag II (25.03.) bis zum 21.03.2019
Meldungen für den BFE-Tag III (26.06.) bis zum 19.06.2019
Bis zu den angegebenen Terminen müssen die Schülerinnen und Schüler einen BFE-Platz für den jeweiligen Tag gefunden haben. Alle Schülerinnen und Schüler, die bis dahin keinen Platz vorweisen können, müssen am entsprechenden BFE-Tag in der Schule erscheinen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre Teilnahme an der jeweiligen BFE mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigen lassen und im Matching-Portal hinterlegt bzw. eingetragen haben.
3. Downloads:
Hinweise zur Berufsfelderkundung
Bestätigung eines Berufserkundungsplatz
Teilnahmebescheinigung der Berufsfelderkundung
Informations-Flyer für Arbeitgeber/Betriebe
To-Do-Liste Berufsfelderkundung