Kunst

Kunst

Kunstunterricht: Wann und wie viele Wochenstunden?
Das Fach Kunst wird am Antonianum ab der Klasse 5 unterrichtet. In der 5. und 6. Klasse findet der Unterricht ganzjährig mit 2 Wochenstunden statt, von der 7. bis zur 9. Klasse ebenfalls mit 2 Wochenstunden, dann jedoch halbjährlich im Wechsel mit Musik. Ab der 10.Jahrgangsstufe gehört das Fach zum Wahlpflichtbereich und wird dort in der 10 mit 3 Wochenstunden, dann im Grundkurs mit 3, im Leistungskurs mit 5 Wochenstunden unterrichtet.
Kunstunterricht: Räumlichkeiten, Möglichkeiten
Der Fachbereich Kunst wurde 2009 saniert, so dass gegenwärtig 3 Räume und ein Freiluftatelier Platz für die künstlerische Arbeit bieten: der große, sogenannte ‚Zeichensaal’ wurde mit einem Beamer ausgestattet, ein Werkraum mit Werkbänken und ein weiterer Kunstraum stehen zur Verfügung. Seit 2009 erweitert ein Freiluftatelier die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Dort kann mit großformatigen Steinen, aber auch in Holz bildhauerisch gearbeitet werden.
Kunstunterricht: Was, wofür? Warum ist Kunstunterricht heute überhaupt wichtig?
Die Fachschaft Kunst möchte die Schüler auf verschiedene Weise an Kunst und künstlerisches Tun heranführen: zum einen nimmt die Vermittlung der verschiedenen Arbeitsweisen und Techniken eine wichtige Stellung im Kunstunterricht ein. Vor allem in der Unterstufe werden sowohl Grundlagen in den ‚klassischen’ Techniken wie Malen und Zeichnen vermittelt, aber auch in den Umgang mit anderen Werkstoffen wie Ton, Stein, Pappmaché etc. oder in Drucktechniken eingeführt. Der Vielfalt an Werkstoffen und Techniken sind hier nur wenige Grenzen gesetzt. Dabei steht im Vordergrund die Vermittlung von technischen und fachlichen Grundlagen einerseits, das Planen, Erproben und Reflektieren des zunehmend selbständigen Arbeitens andererseits. Letzteres kann z.B. in Besprechungen im Plenum oder im Einzelgespräch stattfinden oder auch in Arbeitsbüchern oder als begleitendes Portfolio eine gestaltete Form finden.
Ein anderer Aspekt ist die Verknüpfung der praktischen Arbeit mit historischen sowie zeitgenössischen Beispielen aus der Kunst/ Kunstgeschichte oder auch der Werbung/ den Medien /des Design und besonders in den Jahrgangsstufen 10 und in der Oberstufe die Kenntnisse der Bildanalyse. Dabei soll zunehmend eine  ‚Bildkompetenz’ erworben werden (wobei der Begriff ‚Bild’ hier als allgemein für alles Gestaltete verstanden wird). Bilder lesen können ist in unserer heutigen Lebenswelt eine der wichtigsten Kompetenzen. Diese zu entschlüsseln, mögliche Bezüge, Anspielungen, Rückgriffe zu erkennen, d.h. eine kritische, reflektierte Haltung diesen gegenüber zu erwerben, kann als ein wichtiges Ziel des Kunstunterrichts im Bezug auf eine allgemeine Bildung nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sei es im Bezug auf die manipulative Kraft der Werbung oder auch der Bilder der in der Politik, den Nachrichten, der Mode,… Unsere heutige Umwelt ist zu einem beträchtlichen Teil ‚gemacht’, ‚designed’, ‚gestyled’, kurz: bewusst so und nicht anders gestaltet. Wer als mündiger Bürger in einer solchen Welt leben möchte, braucht grundlegende Kenntnisse über Funktion und Wirkungsweisen von Bildern, um sich z.B. den überall präsenten Manipulationsversuchen entziehen zu können.  
Nicht aus den Augen verloren werden soll jedoch auch nicht die ‚Genussfähigkeit’. Das Fach Kunst beruht wie Musik auf unserer Wahrnehmung. Bilder in ihrer Komplexität, ihrer handwerklichen und konzeptionellen Qualität wahrnehmen zu können, bedeutet auch, sie wirken lassen, in ihrer Wirkung genießen und wertschätzen zu können. Hier fließen erworbenes Wissen und durch die praktische, eigene Arbeit erworbene Erfahrungen zusammen, denn man sieht besonders gut, was man kennt oder wiedererkennt.
Insofern ist das Fach Kunst mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der praktischen Arbeit einerseits, der Bildbetrachtung  und Kunstgeschichte andererseits eines der ‚andersartigen’ Fächer, das zur Abwechslung im Schulalltag beiträgt und dabei das vorrangige Ziel, die Kreativität der Schüler zu fördern, nicht aus den Augen lässt.
Differenzierungskurse
Der Differenzierungkurs Darstellen und Gestallten greift sowohl Aspekte aus dem Deutsch- als auch aus dem Kunstunterricht auf.

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.