Projektkurs Sportjournalismus
Veröffentlicht in Sportjournalismus
Ort: Medienraum
Termin: ab dem 2. Schulhalbjahr, 2 Wochenstunden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase I
Leitung: Herr Brink
Das Gymnasium Antonianum ermöglicht talentierten und journalistisch begeisterten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der reformierten Oberstufe die Teilnahme an einem Projektkurs in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase 1 und 2. Die Arbeit in Projektkursen kann zur Bewertung des Zentralabiturs herangezogen werden und ermöglicht Schülerinnen und Schüler auch andere Lernvorlieben unter Beweis zu stellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link des Schulministeriums NRW.
Thema des Projektkurses:
"Kreativer Anpfiff – Sportjournalistische Produktionen in Text, Ton und TV"
Weiterlesen
Projektkurs Songwriting
Veröffentlicht in Projektkurs Songwriting

Der Projektkurs Musik mit dem Themenschwerpunkt „Songwriting“ dient dazu, die musikalisch-künstlerische Entwicklung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über den regulären Musikunterricht hinaus zu fördern und musisch-kreativ begabten jungen Menschen eine vertiefende Beschäftigung mit ihren Neigungen und Talenten zu ermöglichen. In diesem Sinne versteht sich der Projektkurs Songwriting als hervorragende Möglichkeit zur individuellen Förderung im musisch-kreativen Handlungsfeld.
Zielsetzung:
Jede/r SchülerIn erstellt bis zum Ende des Kurses folgende Endprodukte:
- Audioaufnahmen mit drei bis fünf selbst geschriebenen Songs
- Songbook zu den Songs mit Leadsheets/Notenblättern und Texten
- Webauftritt/Weblog zur Onlinepräsentation der Projektarbeit
- Öffentliche Livevorstellung/Abschlusspräsentation der im Projektkurs erstellten Songs
Weiterlesen
Projektkurs 3D Druck – Die Zukunft selbst gestalten!
Veröffentlicht in Projektkurs 3D Druck – Die Zukunft selbst gestalten!
Fachbereich: Mathematik und Informatik
Betreuende Lehrer: Herr Grimm und Herr Heinze
Allgemeine Beschreibung
Die Umsetzung eines 3D-Druckprojektes erlaubt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Bedeutung digitaler Daten für modere Produktionsprozesse sowie die damit verbunden Anforderungen in MINT-Berufen. Durch den Projektkurs werden unterschiedliche Bildungsanliegen im Kontext eingebettet. Technische und ökonomische Bildung sowie Berufsorientierung werden gleichermaßen aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler werden durch den 3D-Druck zur Kreativität angeregt, müssen Qualitätskriterien erstellen und überprüfen sowie den 3D-Druck als Systemtechnologie verstehen lernen. Dieser Kurs dient dem Ausbau und der Stärkung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die 3D-Objekte müssen mit einem CAD-Programm entworfen, mittels 3D-Drucker erstellt und im Anwendungskontext überprüft werden.




Weiterlesen