StuBo – Betriebspraktikum EF
Schülerbetriebspraktikum in der EF
Vorab: Wer sich für ein Praktikum bei der Polizei interessiert, sollte sich sehr frühzeitig bewerben. Siehe dazu die Hinweise auf moodle.
-
Die Schüler sammeln während der Vorbereitung und Durchführung Informationen, sie beobachten, erkunden und führen praktische Tätigkeiten durch.
-
Die Schüler erforschen ihre Interessen und Neigungen und stellen diese den eigenen Fähigkeiten und den Anforderungen des Berufes gegenüber.
-
Die Schüler machen bereits bei der Praktikumssuche intensive Erfahrungen. Sie erleben dabei auch Enttäuschungen und lernen, diese zu verarbeiten.
-
Das Praktikum leistet einen Beitrag dazu, ein Problembewusstsein „Berufswahl“ bei den Schülern zu schaffen. Es stellt eine Motivation dar, sich aktiv und intensiv mit der Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl zu befassen. Dabei sollen die Schüler befähigt werden, verschiedene Entscheidungskriterien kennenzulernen und sie abzuwägen.
-
Das Praktikum bedeutet eine Öffnung der Schule, durch die eine Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis angeregt wird.
-
Der außerschulische Unterrichtsort kann Schüler neu motivieren.
-
Das Praktikum leistet einen Beitrag zum gymnasialen Leitziel der Persönlichkeitsentwicklung.
-
Ende Stufe 9: Erste Informationsveranstaltung für die Schüler und Beginn der Suche nach einem Praktikumsplatz
-
Erstes Halbjahr EF: Vorbereitendes Seminar in Haus Neuland bei Bielefeld (www.haus-neuland.de) („Heute schon an morgen denken: Was kommt nach dem Abitur?“)
-
Etwa zwei Wochen vor Praktikumsbeginn: Zweite Informationsveranstaltung (u.a. zu Arbeitsaufträgen)
-
die Entfernung mindestens 5 km, maximal 25 km beträgt,
-
zumutbare öffentliche Verkehrsmittel benutzt wurden,
-
günstige Fahrttarife (Wochenkarten etc.) gewählt wurden,
-
ein PKW nur bei nicht zumutbaren öffentlichen Verkehrsverbindungen benutzt wurde.
-
schriftliche Bewerbung und Lebenslauf (evtl. Antwortschreiben des Betriebes)
-
Erwartungsprotokoll (Stichworte: Erwartungen an das Praktikum, Berufsfeldbeschreibung, persönlicher Bezug zu der Praktikumsstelle)
-
Tagesprotokolle (Diese sollten nicht für jeden Tag gleich sein. Bei stets wiederholenden Tätigkeiten ist ein Gespräch über den Einsatz im Praktikumsbetrieb angeraten.)
-
Arbeitsplatzanalyse
-
Fragebogen zur Praktikumsauswertung
-
mögliches Gutachten des Praktikumsbetriebes
-
u. U. weiteres sinnvolles Material, das Aufschluss über die Auseinandersetzung des Praktikanten mit der Praktikumstelle gibt
-
Vollständigkeit (siehe oben)
-
Übersichtlichkeit: Gliederung, Überschriften, Abschnitte, Rand etc.
-
äußere Form: Sauberkeit, Gestaltung etc.
-
angemessene sprachliche Gestaltung: formale sprachliche Richtigkeit, klare Gedankenführung, prägnante Ausdrucksweisen, ggf. Fachterminologie etc.
-
Arbeitsplatzanalyse, Fragebogen, Protokolle: Vollständigkeit, Umfang, Grad der Auseinandersetzung etc.
-
mögliches Resümee im Sinne einer kritischen Würdigung der Bedeutung und des Werts des Praktikums für den Schüler
-
Reflexions- und Urteilsfähigkeit
-
zusätzliche selbstständige Arbeiten und erarbeitete Informationen
-
Verhalten und Leistung im Betrieb
Das verpflichtende Schülerbetriebspraktikum findet jeweils in der Stufe EF in den beiden Schulwochen vor den Osterferien statt.
In der EF und der Q1 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die letzte Schulwoche vor den Sommerferien plus die erste Ferienwoche für ein schulbegleitetes Ergänzungspraktikum zu nutzen.
Schuljahr 2015/16
Schülerbetriebspraktikum: 07.03.-18.03.2016
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 18.12.2015)
Ergänzungspraktikum: 04.07.-15.07.2016 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 03.06.2016)
Schuljahr 2016/17
Schülerbetriebspraktikum: 27.03.-07.04.2017
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 16.12.2016)
Ergänzungspraktikum: 10.07.-21.07.2017 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 02.06.2017)
Schuljahr 2017/18
Schülerbetriebspraktikum: 12.03.-23.03.2018
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 15.12.2017)
Ergänzungspraktikum: 09.07.-20.07.2018 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 01.06.2018)
Schuljahr 2018/19
Schülerbetriebspraktikum: 01.04.-12.04.2019
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 14.12.2018)
Ergänzungspraktikum: 08.07.-19.07.2019 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 03.06.2019)
Schuljahr 2019/20
Schülerbetriebspraktikum: 23.03.-03.04.2020
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 13.12.2019)
Ergänzungspraktikum: 22.06.-03.07.2020 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 15.05.2020)
Schülerbetriebspraktikum 2017
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2018
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2019
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2020
Informationen für die Betriebe
Praktikumsbestätigung
Arbeitsplatzanalyse
Praktikumsauswertung
Formular zur Fahrtkostenerstattung
Fahrtkostenverzichtserklärung
Leitfaden Jugendarbeitsschutzgesetz
Ergänzungspraktikum 2016
Informationen für die Betriebe
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2017
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2018
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2019
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2020
Praktikumsbestätigung