Logo Antonianum

Mit Erasmus+ in Dänemark

Vom 6. Januar bis zum 16. April hatte ich einen Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in Dänemark. Während eine Zeit dort habe ich an vielen Fahrten und Projekten teilgenommen und mich zusätzlich als Person weiterentwickeln können. Ich habe viel über die dänische Kultur und Denkweise gelernt und viele verschiedene Menschen kennengelernt, von denen ich herzlich aufgenommen wurde. 

IMG 0532IMG 67B7AAE674DC 1 (1)IMG 2028IMG 2372IMG 2406IMG 2984IMG 3421IMG 3850IMG 4005

In Dänemark sind viele Aspekte anders als in Deutschland. Beispielsweise das System einer „Efterskole“, wie ich es jetzt erleben durfte. 

Eine „Efterskole“ ist eine Schule, welche man im Jahrgang 9 und/oder 10 besuchen kann (in Deutschland Jahrgang 10 oder 11, da man in Dänemark bei Klasse 0 anfängt zu zählen). Gegebenenfalls macht man dort dann auch seinen ersten Abschluss (so wie bei uns in Deutschland die mittlere Reife). Diese Schulen gibt es mit verschiedenen Schwerpunkten und die Øse Efterskole hat einen kreativen Schwerpunkt. Man hatte die Möglichkeit zwischen Kunst, Musik, Theater und Animation & IT zu wählen, ich habe Kunst gewählt. In meiner Zeit dort haben wir an vielen verschiedenen Projekten und mit verschiedenen Materialien gearbeitet wie beispielsweise Glas oder Keramik. Außerdem war ich in einer speziellen Klasse die sich 10i (10-Innovation) nennt und die es so nur in Øse so gibt. Dieser Unterricht wurde über die Zeit von verschiedenen Lehrern unterrichtet, man lernt in diesem Rahmen zu verschiedenen Themen innovatives und kreatives Denken, Probleme zu lösen und auf komplexe Themen bezogenes Wissen zu erlernen. 

Weiterlesen

Frische Ideen und neue Formate

Der Projektpräsentationsabend des Wahlpflichtbereichs II am Antonianum begeistert

Trotz sommerlicher Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war der diesjährige Projektpräsentationstag im Wahlpflichtbereich II des Gymnasiums Antonianum am 17. Juni bestens besucht. Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte fanden sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr am Antonianum, um die Ergebnisse aus einem Schuljahr intensiver Projektarbeit zu erleben. Die Präsentationen waren nicht nur informativ, sondern auch interaktiv, kreativ und vor allem – neuartig konzipiert.

DSC 0063[1]IMG 8613 2IMG 8620 2

Erstmalig wurde der Präsentationsabend in den modernen, lichtdurchfluteten Räumen der 300er Ebene durchgeführt. Die offene Architektur und das freundliche Ambiente trugen spürbar zur angenehmen Atmosphäre bei. Ein besonderes Highlight war die neu eröffnete Dachterrasse, die mit ihrem Panoramablick und gemütlichem Flair viele Gäste zum Verweilen einlud – ideal bei dem traumhaften Wetter.

Weiterlesen

Erfolgreich gerechnet: Acht Antonianer glänzen beim Känguru-Wettbewerb

25.06.   Preisträger Känguru Wettbewerb 2025Geseke. Rechnen, knobeln, logisch denken – das konnten acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik besonders gut unter Beweis stellen. Sie alle wurden für ihre starken Leistungen in dem weltweiten Mathematikwettbewerb ausgezeichnet, bei dem über sechs Millionen Teilnehmende aus mehr als 80 Ländern an den Start gingen.

Herausragend schnitt dabei Luise Többens aus der Klasse 6a ab: Sie sicherte sich nicht nur einen 1. Preis, sondern wurde zusätzlich mit dem Sonderpreis für den größten „Känguru-Sprung“ ausgezeichnet – also für die meisten richtigen Antworten in Folge. Eine herausragende Leistung, die besonderes mathematisches Geschick und Konzentration erfordert.

Ebenfalls auf dem Treppchen landeten Arnold Schiller (Klasse 6b), Leonhard Heuck (Klasse 7d) und Hugo Schürholz (Klasse 6d), die jeweils einen 2. Preis erhielten. Besonders hervorzuheben ist dabei Hugo, der – obwohl selbst in der Jahrgangsstufe 6 – die Aufgaben der höheren Klassenstufe 7/8 bearbeitete und dennoch einen Preis erringen konnte.

Über einen 3. Preis konnten sich Malia Schwarze (Klasse 5e), Fabian Gripp, Marlon Eikel und Mats Freitag (alle Klasse 7d) freuen und gehören damit zu den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihrer Altersgruppe.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein weltweit ausgetragener Mathematik-Wettbewerb, an dem jährlich Millionen von Schülerinnen und Schülern teilnehmen. Ziel ist es, Freude an der Mathematik zu wecken und kreatives Denken zu fördern.

Das Gymnasium Antonianum gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem großartigen Erfolg!

Frische Ideen und neue Formate: Der Projektpräsentationsabend des Wahlpflichtbereichs II am Antonianum begeistert

DSC 0047[1]DSC 0051[1]IMG 8611IMG 8613IMG 8622IMG 8634

Trotz sommerlicher Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war der diesjährige Projektpräsentationstag im Wahlpflichtbereich II des Gymnasiums Antonianum am 17. Juni bestens besucht. Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte fanden sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr am Antonianum, um die Ergebnisse aus einem Schuljahr intensiver Projektarbeit zu erleben. Die Präsentationen waren nicht nur informativ, sondern auch interaktiv, kreativ und vor allem – neuartig konzipiert.

Erstmalig wurde der Präsentationsabend in den modernen, lichtdurchfluteten Räumen der 300er Ebene durchgeführt. Die offene Architektur und das freundliche Ambiente trugen spürbar zur angenehmen Atmosphäre bei. Ein besonderes Highlight war die neu eröffnete Dachterrasse, die mit ihrem Panoramablick und gemütlichem Flair viele Gäste zum Verweilen einlud – ideal bei dem traumhaften Wetter.

Weiterlesen

Lauf-AG mit französischem Doppelpack – Sport und Bildung in Caen vereint

25.06.   Lauf AG CaenDie diesjährige Exkursion der Lauf-AG des Gymnasiums Antonianum führte 35 laufbegeisterte Schülerinnen und Schüler sowie Ehemalige ins nordfranzösische Caen. Der sportliche Höhepunkt: die Teilnahme am renommierten „Marathon de la Liberté“, eingebettet in ein ebenso spannendes wie lehrreiches Rahmenprogramm.

Die Gruppe, bunt gemischt von Klasse 6 bis hin zu ehemaligen Schülern, hatte sich nicht nur auf den Lauf vorbereitet, sondern erlebte eine Woche voller interkultureller Begegnungen und Einblicke in Wissenschaft, Geschichte und den französischen Schulalltag.

Der Auftakt fand im Jules-Verne-Lycée statt, wo französische Schüler Einblicke in ihre schulpraktische Arbeit gaben – von Robotik über Metallverarbeitung bis zu Biolaboren. Begleitende Vorträge über das französische Schulsystem sorgten für regen Austausch und spannende Vergleiche zum deutschen Modell.

Eine Stadtrallye durch Caen förderte den kulturellen Austausch, den Teamgeist und die Orientierung in der geschichtsträchtigen Stadt. 

Ein besonderer Höhepunkt: Der ehemalige Schüler Calvin Beck, der im Mai seine Promotion an Universität Caen abgeschlossen hat, führte die Gruppe durch sein Forschungsumfeld.

Weiterlesen

Stolpersteinverlegung für die Familie Schönbeck in Geseke

25.06. StolpersteineAm Donnerstag, den 05. Juni 2025 fand eine Stolpersteinverlegung in der Lüdischen Straße 6 zum Gedenken an die Familie Schönbeck statt. Stolpersteine sind eingelassene Gedenktafeln im Gehweg, die an Menschen erinnern, die durch das NS-Regime entrechtet, vertrieben und ermordet wurden. Damit wird ein Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen gesetzt, die Millionen unschuldiger Menschen das Leben kosteten. Dank der Ausarbeitung der Familienchronik und Informationen durch Herrn Marx konnte der Geschichtskurs der EF unter Leitung von Herrn Baimann und Mitgliedern der Schülervertretung bei der Stolpersteinverlegung über das Leben der Familie Schönbeck in Geseke informieren. 

Zur Familie Schönbeck gehörten die Eltern Otto und Emmy Schönbeck sowie ihre Kinder Heinz, Fritz, Bertel und Lore. Sie lebten in Geseke in einem Haus in der Lüdischen Straße 6 und führten ein Geschäft, hatten Nachbarn, Freundschaften und Hoffnungen. Schließlich wurden sie ausgegrenzt, entrechtet und vertrieben, weil sie Juden waren.

Otto Schönbeck, geboren 1872, war ein angesehener Kaufmann und fest in der jüdischen Gemeinde verwurzelt. 1935 wurde er in den Vorstand der Synagogengemeinde gewählt. Im selben Jahr noch zeichnete ihn die NS-Führung, zusammen mit weiteren Geseker Juden mit dem Ehrenkreuz für seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg aus. Doch mit dem Erstarken des Nationalsozialismus änderte sich alles. Boykotte, Drohungen, soziale Isolation setzen ein. Und so musste die Familie 1935 ihr Geschäft aufgeben.

Weiterlesen

Informationstag der Jgst. 9 & 10

Präsentationstag 2025Am Dienstag den 17. Juni 2025 ab 18.00h ist es wieder soweit: wie in jedem Jahr stellen die Kurse das Wahlpflichtbereichs II der Jahrgangsstufen 9 und 10 die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten aus. Alle Gäste können sich auf vielfältigen Präsentationen, Live Performances und innovative Ideen freuen. 
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: die SV lädt zu Getränken ein und es gibt ein wunderbares Fingerfood Buffet. 
Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher in unserer neuen 300er Ebene!

Ehemaliger „Antonianer“ kehrt zurück: EU-Beamter Egbert Walter berichtet von seiner Arbeit bei der EU-Kommission

25.05.   Egbert Walter1Vergangene Woche hatte die Jahrgangsstufe 10 unserer Schule die Möglichkeit, an einer spannenden Veranstaltung mit einem ehemaligen Schüler teilzunehmen: Egbert Walter, heute Beamter bei der Europäischen Kommission, kehrte an seine alte Schule zurück, um die Schüler: innen im Rahmen des Politikunterrichts über seine Arbeit für die EU aufzuklären.Nach der Begrüßung schilderte Herr Walter zunächst seinen beruflichen Werdegang. Besonders eindrucksvoll war dabei, wie er den Weg von seiner Schulzeit über verschiedene Stationen bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit bei der EU beschrieb und uns so einige Perspektiven öffnete, welche Jobmöglichkeiten die Europäische Union als Arbeitgeber bieten kann. 

Besonders interessant dabei waren seine Erzählungen über seinen beruflichen Aufenthalt in Kambodscha und über seine dortigen Erfahrungen in Bezug auf andere Entwicklungsstandards und die Auswirkungen der Globalisierung weltweit.

Weiterlesen

 

 

25.05.   Flyer Infoveranstlatung Auslandsaufenthalte 2025

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.